nach Altersgruppen
Wissenschaftliche Beschäftigte nach Altersgruppen
In der jüngsten Altersgruppe liegt der Frauenanteil mit rund 40% deutlich höher als in allen anderen Altersgruppen.
Während der Frauenanteil der unter 25-Jährigen am höchsten liegt, so fallen Wissenschaftlerinnen in absoluten Zahlen ausgedrückt am häufigsten in die Altersgruppe 26 bis 35 Jahre. Auch insgesamt zeigt sich, dass die meisten Forscherinnen und Forscher dieser Gruppe angehören: Rund 46% der Wissenschaftlerinnen und 37% der Wissenschaftler fallen in diese Altersgruppe. Der Frauenanteil liegt in dieser Gruppe bei knapp 30%.
Männer sind jedoch im Gegensatz zu Frauen weitaus häufiger in höheren Altersgruppen vertreten. Langfristig hat der Frauenanteil auch in den Altersgruppen 46 bis 55 sowie 56 bis zur Pension deutlich zugenommen. Allerdings zeigt sich für das Erhebungsjahr 2019 ein leichter Rückgang in den ältesten Altersgruppen: so liegt der Frauenanteil im Jahr 2019 bei den 46 bis 55-Jährigen bei rund 21% (2017: 25%) und bei den über 56-Jährigen bei rund 17% (2017: 18%).
Die geschlechtsspezifische Verteilung von Vollzeit- und Teilzeitarbeit nach Altersgruppen für das Jahr 2008 zeigt darüber hinaus, dass die Teilzeitquote vor allem bei Frauen zwischen 36 und 45 Jahren am höchsten liegt (45%). Männer dieser Altersgruppe arbeiten hingegen zu 90% Vollzeit. Diese Ergebnisse aus 2008 werden auch durch die aktuelle Erhebung der Arbeitsbedingungen in der außeruniversitären Forschung bestätigt, die im Rahmen der Gleichstellungserhebung 2020 durchgeführt worden ist.