A A A English
Frauen in Forschung & Technologie
Wissen

nach Einkommensgruppen

Wissenschaftliche Beschäftigte nach Einkommensgruppen

Zunehmender Frauenanteil in der mittleren Einkommensgruppe. Die Einkommensstruktur zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung ist nach wie vor sehr unterschiedlich.

Rund 36% der Wissenschaftlerinnen lassen sich der mittleren Einkommensgruppe von 3.001 bis 4.000 € zuordnen. Bis inklusive 2015 befand sich der größte Anteil der Wissenschaftlerinnen noch in der Einkommensgruppe von 2.001 bis 3.000 € monatlich (2019 sind es 30% aller Wissenschaftlerinnen). Auffallend niedrig ist hingegen weiterhin sowohl die Anzahl als auch der prozentuelle Anteil der Wissenschaftlerinnen in den oberen Einkommensgruppen. Beim monatlichen Brutto-Einkommen über 5.000 Euro liegt der Frauenanteil bei rund 13% und ist damit zwischen 2017 und 2019 leicht angestiegen. In der Gruppe mit dem geringsten Einkommen beläuft sich ihr Anteil dagegen auf rund 36%. Obwohl der Frauenanteil in der untersten Einkommensgruppe gegenüber 2015 um 6%-Punkte gesunken ist, kann immer noch festgestellt werden: Je höher die Einkommensgruppe, desto niedriger ist der Frauenanteil.

Insgesamt kann jedoch auch beobachtet werden, dass sich die Einkommensstruktur bei den Wissenschaftlerinnen langsam in Richtung höherer Einkommen verschiebt: Haben im Jahr 2004 lediglich 18% der Frauen mehr als 3.000 € verdient sind dies 2015 bereits 48% und 2019 sogar 60%. Bei den Wissenschaftlern ist ein vergleichbarer Trend feststellbar, allerdings verdienten 2019 nur rund 27% weniger als 3.001 € brutto pro Monat. Rund 19% verdienten hingegen mehr als 5.000 €.

Alle Einkommensdaten in der Gleichstellungserhebung wurden teilzeitbereinigt als vollzeitäquivalente Einkommen erhoben. Insofern können die geschlechtsspezifischen Einkommensunterschiede nicht auf das höhere Teilzeitausmaß von Frauen zurückgeführt werden. Vielmehr können Faktoren wie Alter, Betriebszugehörigkeit und die geringe Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen Einkommensunterschiede für eine Erklärung herangezogen werden.

Einkommensstruktur der wissenschaftlichen Beschäftigten
Wissenschaftliche Beschäftigte nach Einkommensgruppen