A A A English
Frauen in Forschung & Technologie
FEMtech

NETZWERKTREFFEN NACHBERICHTE

Die regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen dienen dem Kennenlernen und der Weitergabe von Informationen, die für das Thema Frauen in Forschung und Technologie relevant sind. Das BMK informiert über Neuigkeiten aus dem Förderschwerpunkt und zeigt aktuelle Themen auf. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem informellen Austausch und zur Förderberatung durch die FFG. Begleitend zu jedem Netzwerktreffen wird Kinderbetreuung angeboten.

Menschen, die den FEMtech-Gedanken unterstützen und gemeinsam die Rahmen- und Zugangsbedingungen für Frauen im naturwissenschaftlich-technisch Bereich verbessern wollen, sind zum Informations- und Erfahrungsaustausch herzlich eingeladen!

Die Termine der kommenden Netzwerktreffen finden Sie im Menü Veranstaltungen

Netzwerktreffen Nachberichte

Wie passen Energiewende und Gleichstellung zusammen?

Wir alle stehen vor neuen Herausforderungen durch die Energiewende und die sich zuspitzende Energiekrise. Besonders Frauen waren schon vor dem starken Anstieg der Energiepreise übermäßig oft von „Energiearmut“ betroffen. Ihre Belange werden vielfach nicht berücksichtigt in einer Branche, die stark von Männern dominiert und dementsprechend wenig divers ist. Mit der anstehenden Energiewende tut sich eine große Chance auf: Neue Formen der Energiegewinnung und -verteilung entstehen, Bewährtes wird hinterfragt. Wie kann die...

Weiterlesen

Mit Gleichstellungsplänen ans Ziel? Erfahrungen und Herausforderungen.

Auf europäischer wie nationaler Ebene gibt es Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter – aber es gibt auch noch viel zu tun. Es scheint, als ob Gleichstellungsziele nur durch einen breiten strukturellen Ansatz im F&I-System erreicht werden können. In diese Richtung unternimmt die Europäische Kommission einen Vorstoß, indem sie Gleichstellungspläne für Förderungswerbende im Rahmen von Horizon Europe verpflichtend macht. Kann das Ziel der Gleichstellung mit diesen Plänen erreicht...

Weiterlesen

Mit New Work zu fairen Arbeitsbedingungen? Der Wandel der Arbeitswelt als Chance!

Schon vor der Corona-Pandemie haben neue Ansätze der Arbeitsgestaltung unter dem Schlagwort New Work einen Wandel in der Arbeitswelt angedeutet. Besonders in technikaffinen Branchen, die hochqualifizierte Fachkräfte suchen, wird es immer wichtiger, jene zu halten und zu motivieren. Zudem arbeiten in MINT-Branchen vergleichsweise noch wenige Frauen. „New Work“ könnte helfen, hier Arbeitsbedingungen neu und für alle Geschlechter attraktiver und gerechter zu gestalten. Die Corona-Pandemie hat die...

Weiterlesen

Gender wirkt? Gender in der österreichischen Forschungsförderung

Gender hat seit längerem einen Platz in der österreichischen Forschungsförderung. Seit vielen Jahren werden von den beiden großen Forschungsförderungsorganisationen in Österreich Maßnahmen zum Thema Gender bei der Forschungsförderung umgesetzt. Einerseits um die Chancengleichheit für Frauen und Männer in Forschung, Innovation und Wissenschaft zu verbessern und um andererseits damit den gesetzlichen Vorgaben zum Thema Gender zu entsprechen. Wirken diese Maßnahmen? Wie werden diese Maßnahmen in der Praxis umgesetzt?...

Weiterlesen
SDG-Geschlechtergleichheit, FFG-Bilddatenbank

Gender und Klima – Eine Diskussion auf Augenhöhe?

„Gender Equality“ und „Climate Action“ sind zwei der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO (Sustainable Development Goals, SDGs). Beide Themen sind unterschiedlich stark in der öffentlichen Diskussion präsent. Sie unterliegen zyklischen Schwankungen im Wettbewerb um Aufmerksamkeit und werden manches Mal bewusst in ihrer Wissenschaftlichkeit angezweifelt. Warum ist das so? Wie hängen beide Themen zusammen? Sind die beiden Themen gut unter den SDGs verankert? Oder überrollt der Klimaschutz das Thema Geschlechtergerechtigkeit...

Weiterlesen
Judith Palatin (FFG), Rupert Pichler (BMVIT), Karin Bauer (Moderation), Martin Risak (Uni Wien), Agnes Streissler-Führer (GPA-djp), Nadja Bergmann (L&R Sozialforschung), Franz Niederl (akaryon)

Digitalisierung macht alles anders. Auch die Chancengleichheit?

Neue Technologien bestimmen unsere Leben immer mehr. Digitalisierung ist in aller Munde und verändert unsere Arbeitswelt, nicht aber ihre Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse. Digitalisierung ist ein wesentliches Element des derzeitigen und künftigen Strukturwandels, führt dies auch zu mehr Chancengleichheit oder Chancengerechtigkeit? Eine geschlechterbezogene Perspektive auf die Prozesse der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit fehlt bislang weitgehend, trotz Digitalisierungs-Debatten. Wie muss die...

Weiterlesen