A A A English
Frauen in Forschung & Technologie
FEMtech

NETZWERKTREFFEN NACHBERICHTE

Die regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen dienen dem Kennenlernen und der Weitergabe von Informationen, die für das Thema Frauen in Forschung und Technologie relevant sind. Das BMK informiert über Neuigkeiten aus dem Förderschwerpunkt und zeigt aktuelle Themen auf. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem informellen Austausch und zur Förderberatung durch die FFG. Begleitend zu jedem Netzwerktreffen wird Kinderbetreuung angeboten.

Menschen, die den FEMtech-Gedanken unterstützen und gemeinsam die Rahmen- und Zugangsbedingungen für Frauen im naturwissenschaftlich-technisch Bereich verbessern wollen, sind zum Informations- und Erfahrungsaustausch herzlich eingeladen!

Die Termine der kommenden Netzwerktreffen finden Sie im Menü Veranstaltungen

Netzwerktreffen Nachberichte

Unternehmenskulturen verändern – mehr Frauen in Führungspositionen

Unterschiedliche Unternehmenskulturen sind ausschlaggebend dafür, dass Frauen einen Karrierebruch erfahren oder nicht. Katharina Hochfeld präsentierte am 24. Juni 2013 beim FEMtech Netzwerktreffen im WIFI Linz die aktuelle Studie aus 2012 der Fraunhofer Gesellschaft Berlin: „Unternehmenskulturen verändern – Karrierebrüche vermeiden“. Silvia Neumann, Abteilung für Forschungs- und Technologieförderung im bmvit, wies in ihrer Begrüßung auf Talente – den Förderschwerpunkt des BMVIT und...

Weiterlesen

Chancengleichheit und Exzellenz, eine Frage der Forschungskultur?

Im Rahmen des FEMtech Netzwerktreffens, das unter dem Titel ,,Chancengleichheit und Exzellenz, eine Frage der Forschungskultur" am 19. November 2012 im Tech Gate Vienna stattfand, wurde die neue Studie ,,Humanressourcen Barometer" von JOANNEUM RESEARCH von Florian Holzinger und Sybille Reidl vorgestellt. Rupert Pichler, Abteilungsleiter für Forschungs- und Technologieförderung im BMVIT, wies in seiner Begrüßung auf die immer größer werdende Bedeutung in Bezug auf eine innovative Forschungskultur hin, die...

Weiterlesen

Chancengleichheit schafft Wettbewerbsvorteile

Unternehmen, die Forschung und Entwicklung betreiben, sind auf hochqualifizierte MitarbeiterInnen angewiesen, um ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und weiter auszubauen. Viele Unternehmen beklagen zwar einen Fachkräftemangel, verzichten aber gleichzeitig auf ein enormes Potenzial: Denn Frauen sind in vielen Branchen noch immer unterrepräsentiert. Beim FEMtech Netzwerktreffen am 18. Juni im WIFI Dornbirn wurde das Thema ,,Vielfalt und Chancengleichheit in Betrieben" heiß diskutiert.

Es sei notwendig, aktiv...

Weiterlesen

Macht als strategisches Spiel

Viele streben danach, wenige stehen dazu - schließlich ist Macht immer noch sehr oft ein Tabuthema. Unter dem Titel ,,Macht - schillernd und handfest. Anleitungen zum strategischen Spiel" haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FEMtech-Netzwerktreffens am 21. November im Tech Gate Vienna die unterschiedlichen Aspekte der Macht beleuchtet.

,,Es ist eigentlich erstaunlich, dass dieses Thema bis dato noch nicht Gegenstand eines FEMtech-Netzwerktreffens war, weil die Diskussionen über Gendergerechtigkeit häufig fast automatisch Diskussionen...

Weiterlesen

,,Forscherinnen fördern heißt: Alle Talente nützen", so das Motto des FEMtech Netzwerktreffens, das am 20. Juni 2011 im Tech Gate Vienna stattfand. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie setzt auch weiterhin auf Chancengleichheit und Frauenförderung. Dr. Rupert Pichler, Abteilungsleiter für Forschungs- und Technologieförderung im bmvit, dankte im Rahmen seiner Begrüßung der bisherigen Programmverantwortlichen Gertraud Oberzaucher für den großen Pioniergeist, mit dem sie sieben Jahre die Frauenförderung in Forschung und Technologie vorangetrieben hat.

...

Weiterlesen

,,NachwuchswissenschafterInnen brauchen klare und faire Perspektiven", so das Motto des 30. FEMtech Netzwerktreffens, das am 29. November 2010 im Tech Gate Vienna stattfand.

Mehr als die Hälfte aller wissenschaftlichen MitarbeiterInnen in der österreichischen außeruniversitären technisch-naturwissenschaftlichen Forschung sind jünger als 35 Jahre. Die Förderung dieser jungen WissenschafterInnen wirkt sich positiv auf das gesamte Innovationssystem aus. Zudem können so die Ziele des Gender-Mainstreamings am nachhaltigsten realisiert werden.

Aus diesem Grund hat das FEMtech...

Weiterlesen