A A A English
Frauen in Forschung & Technologie
FEMtech

NETZWERKTREFFEN NACHBERICHTE

Die regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen dienen dem Kennenlernen und der Weitergabe von Informationen, die für das Thema Frauen in Forschung und Technologie relevant sind. Das BMK informiert über Neuigkeiten aus dem Förderschwerpunkt und zeigt aktuelle Themen auf. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem informellen Austausch und zur Förderberatung durch die FFG. Begleitend zu jedem Netzwerktreffen wird Kinderbetreuung angeboten.

Menschen, die den FEMtech-Gedanken unterstützen und gemeinsam die Rahmen- und Zugangsbedingungen für Frauen im naturwissenschaftlich-technisch Bereich verbessern wollen, sind zum Informations- und Erfahrungsaustausch herzlich eingeladen!

Die Termine der kommenden Netzwerktreffen finden Sie im Menü Veranstaltungen

Netzwerktreffen Nachberichte

,,FEMtech FTI-Projekte - bedarfsgerechte Forschung, Demonstrationsprojekte & aktuelle Ausschreibung" war das Thema des 29. FEMtech Netzwerktreffens, das am 13. September 2010 im TechGate Vienna, moderiert von Inge Schrattenecker (OEGUT), stattfand.

Nach einführenden Worten zu den Anfängen des FEMtech-Projekts stellte Gastgeberin Gertraud Oberzaucher (Bundesiminiserium für Verkehr, Innovation und Technik) den neuesten Meilenstein im Bereich Humanressourcen-Maßnahmen des bmvit vor. Das Bundesministerium habe nun ,,erfolgreiche Förderprogramme wie...

Weiterlesen

Im Anschluss an die erfolgreiche Abschlussveranstaltung des FEMtech Karrierewege Projekts ,,WOMAN" trafen sich am 6. Juli 2010 rund 50 TeilnehmerInnen in Klagenfurt und informierten sich zum Thema Mentoring.

Bereits bei der Abschlussveranstaltung des Projektes ,,WOMAN" bestätigten die teilnehmenden Studentinnen den erhaltenen Mehrwert durch das Mentoringprogramm im Rahmen des Projekts. Hier konnten individuelle Themen angesprochen werden, die sonst nirgends im Programm Platz fanden. Beim anschließenden Netzwerktreffen wurde das Karriere- und...

Weiterlesen

Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen trafen sich am 28. Juni 2010 rund 100 TeilnehmerInnen zum mittlerweile bereits 27. FEMtech Netzwerktreffen und übten sich in ,,aktiver Vernetzung".

Nach einführenden Worten der Gastgeberin Gertraud Oberzaucher (BMVIT) informierte die von Beatrix Hausner (FEMtech kompetenzzentrum, ÖGUT) anmoderierte Kommunikationsberaterin Ursula Lengauer über die verschiedenen Formen von Beziehungsebenen, sowie die Unterschiede von Frauen- und Männernetzwerken.

Im Anschluss konnte das Gehörte im Rahmen eines ,,...

Weiterlesen

Warum Frauen höher qualifiziert sind und Männer trotzdem mehr verdienen

Der naturwissenschaftlich-technische F&E-Bereich ist nicht nur ein expandierender Sektor, sondern bietet für Frauen ein vergleichsweise hohes Lohnniveau: Während der Einkommensdurchschnitt aller Beschäftigungsbereiche bei rund 23.000.- im Jahr liegt, kann man hier mehr als 50.000.- verdienen.

Die vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und von ,,Synthesis" durchgeführte FEMtech-Studie ,,Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern im Bereich...

Weiterlesen

Gezielte Nachwuchsförderung für den NAWITECH Bereich

Wirtschaft und Industrie brauchen qualifizierte technisch-naturwissenschaftliche MitarbeiterInnen. Dieser Bedarf kann nur gedeckt werden, wenn eine gezielte Nachwuchsförderung im Hinblick auf die Studienwahl und den Einstieg in die Berufswelt stattfindet.

Das 25. FEMtech Netzwerktreffen vom 18. Jänner 2010 in Wien thematisierte die Herausforderungen, die bei der technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchsförderung zu bewältigen sind. Yves Jeanrenaud präsentierte in seinem Impulsreferat die Studie...

Weiterlesen

Beim 24. FEMtech Netzwerktreffen, das am 27. Oktober 2009 in Innsbruck in Kooperation mit der Tiroler Zukunftsstiftung stattfand, wurden zwei Vorzeigeprojekte aus Tirol von ,,FEMtech Karriere" vorgestellt. Die Veranstaltung bot dem anwesenden, äußerst interessierten Publikum einen guten Überblick über die verschiedensten Maßnahmen zur Schaffung von Chancengleichheit im Unternehmen bzw. in Forschungseinrichtungen.

Johanna Bernhardt von der Tiroler Zukunftsstiftung betonte den bestehenden Handlungsbedarf in der Umsetzung. Sie sieht in der Schaffung von Chancengleichheit großes...

Weiterlesen