A A A English
Frauen in Forschung & Technologie
FEMtech

NETZWERKTREFFEN NACHBERICHTE

Die regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen dienen dem Kennenlernen und der Weitergabe von Informationen, die für das Thema Frauen in Forschung und Technologie relevant sind. Das BMK informiert über Neuigkeiten aus dem Förderschwerpunkt und zeigt aktuelle Themen auf. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem informellen Austausch und zur Förderberatung durch die FFG. Begleitend zu jedem Netzwerktreffen wird Kinderbetreuung angeboten.

Menschen, die den FEMtech-Gedanken unterstützen und gemeinsam die Rahmen- und Zugangsbedingungen für Frauen im naturwissenschaftlich-technisch Bereich verbessern wollen, sind zum Informations- und Erfahrungsaustausch herzlich eingeladen!

Die Termine der kommenden Netzwerktreffen finden Sie im Menü Veranstaltungen

Netzwerktreffen Nachberichte

Beim 23. FEMtech Netzwerktreffen, das am 28.09.2009 im Tech Gate Vienna stattfand, wurden drei der derzeit sechs geförderten FEMtech FTI-Projekte zur zweiten Ausschreibung vorgestellt. Gleichzeitig fungierte das Treffen als Kick-off dieser FEMtech Förderlinie.

FEMtech FTI-Projekte zielen darauf ab, Forschungsinhalte um die Gender-Dimension zu erweitern, so Inge Schrattenecker vom FEMtech Kompetenzzentrum. ,,Die Gender-Dimension erhöht die Qualität und die Bedarfsgerechtigkeit von Lösungen, diversifiziert das Angebot und bringt neue Marktpotenziale." Die Gender-...

Weiterlesen

Das 22. FEMtech Netzwerktreffen stand ganz im Zeichen von ,,aktiver Vernetzung" und wurde von den BesucherInnen sehr gut angenommen.

Die neue SPÖ-Frauenchefin, Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek eröffnete den Abend und freute sich bei ihrer Ansprache ganz besonders über diese kreative Version der Vernetzung. Ganz allgemein sieht die Frauenministerin im intensiven Networking eines der Schlüsselelemente ihrer Arbeit.

Gertraud Oberzaucher, FEMtech-Programmverantwortliche im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) folgte mit dieser...

Weiterlesen

Muss Frau ein Mann sein, um Karriere zu machen?
Das 21. FEMtech Netzwerktreffen beschäftigte sich mit dem Thema ,,Frauenkarrieren in F&E".

Trotz gleicher Bildungsabschlüsse gelingt es Frauen bisher nicht, auf der Karriereleiter ebenso zu reüssieren wie ihre männlichen Kollegen. Wirtschaftlich schwierige Zeiten wie diese begünstigen   zusätzlich das Festhalten an alten Rollenmustern und binden Frauen wieder mehr an Heim und Herd, verweist Gertraud Oberzaucher vom FEMtech kompetenzzentrum anlässlich des 21. FEMtech Netzwerktreffens, dass am 20.04.2009 im...

Weiterlesen

FEMtech meets Fiction: Wissenschafterinnen im TV

Das 20. Netzwerktreffen beschäftigte sich mit den Fragen: Welche Chancen bieten Spielfilme und Serien, das Interesse junger Frauen an naturwissenschaftlich-technischen Berufen zu steigern und entsprechende Forschungsleistungen breiten Publikumsschichten näher zu bringen? Wie können Wissenschafterinnen im TV sichtbarer gemacht werden?

Nach der Begrüßung durch Gertraud Oberzaucher, BMVIT, stellte Hedwig Zehetner, Leiterin des ORF-Medienrates, fest, dass die Rollenbilder in Unterhaltungsserien aus Publikumssicht fortschrittlicher...

Weiterlesen

FEMtech FTI Projekte - Förderung unterstützt bedarfsgerechte Forschung

Gertraud Oberzaucher, BMVIT, stellte zunächst das neue FEMtech kompetenzzentrum vor.

In ihrem Impulsreferat ,,Gender als Innovationspotential in Forschung und Entwicklung" verwies Martina Schraudner von der Fraunhofer Gesellschaft auf die Bedeutung von Gender im Innovationsprozess bzw. dass sich ein Blick auf Frauen als Kundinnen lohnt. Denn durch die Beachtung von Gender-Aspekten in der Forschung und im F&E Bereich von Unternehmen können neue Märkte erschlossen sowie die Akzeptanz von...

Weiterlesen

,,Best Practice Beispiele" waren das Thema des 18. Netzwerktreffens am 15. September in St. Pölten.

Staatssekretärin Christa Kranzl betonte eingangs, wie wichtig es ist, die Rahmenbedingungen für Frauen in der Forschung und Technologie weiter zu verbessern und auf Berufschancen und Karriereoptionen aufmerksam zu machen, denn die Maßnahmen dienen nicht allein den Interessen der Frauen - die Nutzung des Potenzials weiblicher Forscherinnen und Technikerinnen ,,ist essentiell für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen!"

Eva Rossmann unterstrich in ihrem Statement, dass...

Weiterlesen