Hochqualifizierte Humanressourcen bilden den bottleneck des österreichischen Innovationssystems: ohne eine ausreichende Anzahl an hochqualifizierten Arbeitskräften sind alle Pläne zur höher Entwicklung des österreichischen Innovationssystems nur Makulatur. Österreich braucht dringend mehr hochqualifiziertes Personal, insbesondere mit Ausbildungen in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Dem steht gegenüber, dass Berufe in Naturwissenschaft und Technik aufgrund von Stereotypisierungen für Jugendliche unattraktiv und vor allem für Mädchen „atypisch“ sind. Demnach rückt der Zusammenhang von Role Models, Berufsbilder, Berufsorientierung und Berufswahl von Jugendlichen in Naturwissenschaft und Technik immer mehr in den Blick der Öffentlichkeit. Zudem müssen nicht nur an den Universitäten mehr Studierende ausgebildet werden, sondern den Absolventinnen und Absolventen müssen auch attraktive Arbeitsbedingungen in Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen in Österreich geboten werden. Finden die Absolventinnen und Absolventen keine attraktiven Rahmenbedingungen vor, wandern sie entweder ins Ausland oder in andere nicht ihrer naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung entsprechenden Berufsfelder ab. Durch diesen Brain Drain kommt es zu einer zusätzlichen Verknappung von Humanressourcen.