Dr.tech. Dipl.Ing. Betül Bretschneider

Dr.tech. Dipl.Ing. Betül Bretschneider
Kontakt
Zusätzliche Informationen
Ausbildung
Expertise
Bücher und Forschungsberichte
“Ökologische Quartierserneuerung: Transformation der Erdgeschosszone und Stadträume”, (Monograph): Springer VS Verlag, Wiesbaden, 2014; 212 Seiten. (Monograph)
"REMIX CITY. Nutzungsmischung: Ein Diskurs zu neuer Urbanität"; (Monograph) Peter Lang, Frankfurt Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien, 2007; 206 Seiten
Forschungsbericht zur Modellentwicklung für die Erdgeschoßzone samt angrenzenden Stadträumen (2014) Themenbereich u.a. Immobilienmarkt, Nutzerinteressen, Sanierungstechniken, Stadt- und Quartierentwicklung, räumliche Konfigurationswege: (Teilbereiche): www.erdgeschoszone.com
"win wi[e]n: Blockentwicklung Erdgeschosszone"
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, 2008; 163 pages. HersgbSeiten. Heraus.: FFG - bmVIT
“Multifunktionaler Stadtnukleus – Planung eines multifunktionalen Gebäudekomplexes unter Berücksichtigung energetischer Planungsfaktoren”, Haus der Zukunft/bmVIT (MinistryTraffic, Innovation and Technology) in Wien, Mit Herzog, Zelger/IBO. (2002) 187 Seiten. (Monograph)
Ausgewählte Zeitschriftenartikel
‚Greening Aspang’: PLANEN- Architektur und Bauforum. 11/2017
‚Quartierserneuerung durch Nutzungsmischung’. Umbau 29/2017
‚Komplexität des Leerstandes in einer wachsenden Stadt’; Derive – Zeitschrift für Stadtforschung. 3/2015
‚An der Wurzel der Stadt. Hausgemachter Leerstand’; FORUM-Architektur und Bauforum 8/2014 S. 1-2
‚Recht auf Stadt? Die unerwünschte Beteiligung Istanbuls’; FORUM-Architektur und Bauforum (9/2013) S.1-2
‚Architektur kann kontern: gegen Klimawandel und seinen Einfluss auf die Stadt’, PLANEN - Architektur & Bau Forum, (9/2013)
‚Die Erdgeschosszone; Was wir schon wissen und nicht wissen’: Konstruktiv - Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (286/2012)
‚Wo die Stadt sich entfaltet’; in Strategiekonzept Erdgeschoßzone Wien; Perspektive Erdgeschoss, Herausgeber: MA 18 der Stadt Wien, (2011) Wien. S. 134-135
‚Bauen mit der Erde, Bauen gegen Armut’; Gespräch mit Peter Rich; BAUEN Architektur & Bauforum, (14/2011)
‚Londons Twist; Olympic Park 2012: Grand Project’ und Regeneration in Ost-London’. FORUM - Architektur&Bauforum 2/2012 ‚CONNECTINGuniverCITIES - Karlsplatz. Knoten. Inseln. Passagen’; A. Kreppenhofer (Hrg.); Werkstattberichte Nr. 101 Herausgegeben von: MA 18 der Stadt Wien, Stadtentwicklung und Stadtplanung; MA 21 – Referat Reprografie, 2012, Wien, ISBN: 978-3-902576-24-8, S. 49
‚Grün liegt in der Luft; Grün in der Stadt’; FORUM Architektur & Bau Forum (372/2009) S. 1- 2
‚Bauordnung novelliert: wesentliche Änderungen’; FORUM Architektur & Bauforum, (1/2009) S. 1-2
‚Stalking Max Winter Platz’; Dérive Zeitschrift für Stadtforschung (Juni 2009) ISSN 1608-8131; S. 20-23
‚Der Leerstand der Erdgeschoßzone’; FORUM Architektur & Bauforum, (2/2009) S. 1-2
‚Public Privat Partnership in der Stadtentwicklung’; FORUM Architektur & Bauforum, (20/2008), S. 1-2
‘Remix City: Ein Diskurs zu neuer Urbanität’; PLANEN Architektur & Bauforum, (10/2008), S. 9-11
‘Peripherisierung des Zentrums / PPP-Projekte Wiens am Standort City’: 12th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society GeoMultimedia. Real Corp (2007) Wien
‚Blocksanierung: ein städtebauliches Stadtsanierungsprogramm’; FORUM Architektur & Bauforum, (6/2008), S. 1-2
‚Architektur als Image- und Werbeträger: Von Corporate Architecture bis Corporate City’; FORUM Architektur&Bauforum, Forum (13/2007) S. 1-2
‘Gentrification’; PLANEN Architektur&Bauforum; (7/2007)
‚Wem gehört die Stadt’; Stimme von und für Minderheiten. (51/2004)
Internationale Kongressbeiträge und Vorträge
Urban governance: A development model for new urban areas’ EURA 2012, Tech. Univ. Wien
‚Contracting sustainable social housing? A development tool for new urban areas’, AESOP 26th Annual Congress 2012, METU Ankara
‚‚Who plans the city? Vienna’s housing development tool in the spotlight’; ISUF 2011 – International Seminar on Urban Form, University of Montreal-Kanada
‚Optimization of Viennese urban renewal program as a tool for a sustainable transformation of the existing urban fabric’; IPHS 2010, Istanbul Tech. University
‚More than urban regeneration; case studies in Vienna’; CORP 2010, Real Corp, Vienna
‘Redevelopment of ground floor zone and the street level of Viennese urban fabric’; AESOP 2009, 23rd Congress of the Association of European Schools of Planning, Univ. of Liverpool, England
‘Peripherisierung des Zentrums / PPP-Projekte Wiens am Standort City’: 12th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society GeoMultimedia: Real Corp 2007, Wien
‘Transformation of the European City between Developer Urbanism and Sustainable Planning’ Kongressbeitrag – CSAAR 2007, The Center for the Study of Architecture in the Arab Region, Tunis
‘Emerging new urbanity on old historical city patterns: Transformation of urban space’: UIA 2005: Weltkongress der Architektur, Istanbul
2018
VCÖ-Wien Mobilitätspreis
2016
Smart Cities Initiative - Öst. Klima- und Energiefonds: GREENING ASPANG - Gesamtenergetische Optimierung von Stadtgebieten
2012
Call Smart City 2012: Modelentwicklung zur Entwicklung der Erdgeschoßzone samt angrenzenden Räume; gefördert durch ZIT-Wirtschaftsagentur der Stadt Wien
2005
'Wissenschaftlicher Förderpreis 2005' der Wiener Umweltabteilung Wien MA 22.
2011 und 2008
Förderungen der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien zum Thema Leerstand in der erdgeschosszone und Wohnbau in der Stadtentwicklung
2008
Wissenschaftsstipendium der TU-Wien
2007
'Best-Practice Preis 2007' des Netzwerks Raumplanung für das Beteiligungsprojekt "Kinderspiel:Platz" zur Gestaltung des Max-Winter-Platzes im Rahmen des Programmlinie "RaumGestalten".
2005
'Wissenschaftlicher Förderpreis 2005' der Wiener Umweltabteilung Wien MA 22.