Maga., MA Gabriele Mraz

Maga., MA Gabriele Mraz
Kontakt
Zusätzliche Informationen
Ausbildung
Expertise
Publikationen - Auswahl:
vollständige Liste siehe http://www.ecology.at/gabriele.mraz.htm
UrbanFoodSpots. Entwicklung von Grundlagen für ein einladendes System zur Lebensmittelweitergabe im urbanen Raum unter Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten. Gefördert vom BMVIT im Programm FEMtech Forschungsprojekte, 2015-2017.
ReHABITAT-Immocheck+: Werkzeuge zur Darstellung des Entwicklungspotentials und zur Bewertung von innovativ nutzbaren Einfamilienhäusern. Gefördert vom BMVIT im Programm FEMtech Forschungsprojekte, 2015-2017.
ReHABITAT – Vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus: Gender- und altersgerechte Sanierungs- und Revitalisierungsoptionen mit Zukunft. Gefördert vom BMVIT im Programm FEMtech Forschungsprojekte, 2013-2015.
Living_gender: Entwicklung von Planungsinstrumenten für den gender- und diversitätsgerechten nachhaltigen Wohnbau (Development of planning instruments for gender- and diversity-fair sustainable buildings). Funded by bmvit in the programme FEMtech research projects, 2012-2014.
FemTools. Gendersensible Usability-Forschung am Beispiel von Werkzeugen zur Brennholzherstellung für PrivatanwenderInnen. Gefördert vom BMVIT im ProgrammFEMTech FTI, Laufzeit 2011-2013. www.ecology.at/femtools.htm
Seibert, P.; Arnold, D.; .Arnold, N.; Gufler, K.; Kromp-Kolb, H.; Mraz, G.; Sholly, S.; Wenisch, A. (2012): flexRISK. Flexible tools for assessment of nuclear risk in Europe. Final Report. BOKU-Met Report 22. Gefördert in der Programmlinie Energie 2020 aus Mitteln des Klima- und Energiefonds.
Mraz, G.; Wenisch, A.; Becker, O. (2011): 25 Jahre Tschernobyl. Unterschiedliche Sichtweisen auf die Darstellung von Folgen in ausgewählten Gebieten. Studie im Auftrag von Greenpeace Deutschland.
Prauhart, N.; Mraz, G.; Walter, E.; Brennig, C.; Schöllbauer, V.; Haas, W.; Smetschka, B.; Pallua, I.; Rauch, F.; Erlacher, W.; P. Spernbauer, M.; Danmayr, M. (2010): youth@risk. Risikowahrnehmung von Jugendlichen Risiken aus der Sicht von Jugendlichen, Wissenschaft und Medien. Endbericht. Gefördert vom bmbf in der Programmlinie Sparkling Science, 2008-2010, in Kooperation mit Institut für Pharmaökonomische Forschung, Alpe-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Soziale Ökologie und Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Gymnasium der Abtei Schlierbach.