Univ.Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl

Name:
Univ.Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl
Fachrichtung:
Institution:
Inst. of Soil Bioengineering & Landscape Construction BOKU Vienna
Kontakt
Telefon:
01 47654-87401
Zusätzliche Informationen
Ausbildung
Höchste abgeschlossene Ausbildung:
Universitäten
Abschluss (Jahr):
1998
Zusatzausbildungen:
2008: Doktoratsabschluss (Dr. nat. techn.) Landschaftsplanung und Landschaftspflege, Universität für Bodenkultur
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (o.A.)
Derzeitige Tätigkeiten:
Universitäten
Position/Status:
Bereichsleitung / Institutsleitung / Abteilungsleitung oder ähnliche Position
Expertise
Fachrichtung Expertise:
Beschreibung:
Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Vegetationstechnik
Flächenrückbau
Klimaneutrale Lösungen für den Siedlungsbereich
Position:
Management
Bereich:
national
EU
Position:
Projektarbeit / Forschungsarbeit
Bereich:
national
EU
Position:
Jury / Evaluierungen / Gutachten
Bereich:
national
EU
Position:
Beratung
Bereich:
national
EU
Fachrichtung Expertise:
Beschreibung:
Applikation ingenieurbiologischer Techniken und Konstruktionstypen
Baukurse und Bauleitung
Evaluierung und Verbesserung ingenieurbiologischer Bauweisen
Erosionsschutz
ingenieurbiologische Böschungs- und Hangstabilisierung
Rutschungsstabilisierung
Risikoeinschätzung und Entscheidungshilfen für ingenieurbiologische Maßnahmen
Position:
Management
Bereich:
national
EU
Position:
Jury / Evaluierungen / Gutachten
Bereich:
national
EU
Position:
Beratung
Bereich:
national
EU
Fachrichtung Expertise:
Beschreibung:
Wurzelarchitekturen ingenieurbiologischer Systeme
Geologie und mineralische Konditionen
Bodenparameter
Hydrologische Parameter (Boden-Bestand)
Position:
Management
Bereich:
national
EU
Position:
Jury / Evaluierungen / Gutachten
Bereich:
national
EU
Position:
Beratung
Bereich:
national
EU
Weitere Fachrichtungen, andere Ausbildungsfächer:
Studienrichtung: Grünraumgestaltung und Gartenbau
Spezialgebiet Ingenieurbiologie: Erosionsschutz, Hang- und Böschungsstabilisierung, Rutschungssanierung, Gehölzkunde
Deutsch
Schriftform:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Konversation:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Englisch
Schriftform:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Konversation:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Französisch
Schriftform:
Grundkenntnisse
Konversation:
Gute Kenntnisse
Italienisch
Schriftform:
Gute Kenntnisse
Konversation:
Fließend
Bereitschaft zu/als:
Mentorin für NachwuchswissenschafterInnen
Vorträge/Weiterbildung für WissenschafterInnen
Jury/Evaluierungen/Gutachten bei forschungs- und technologiepolitischen Programmen
Förderung von NachwuchswissenschafterInnen, Identifikationsfigur für Schülerinnen, u.a.
Kooperationspartnerin bei Forschungs- und Beratungsprojekten
Leitung von Forschungsprojekten in Unternehmen/Forschungseinrichtungen/Universitäten
Mitarbeit an Forschungsprojekten in Unternehmen/Forschungseinrichtungen/Universitäten
Interviewpartnerin/Pressestatements/Ansprechpartnerin für JournalistInnenanfragen
Preise:
1998, 2008: Klaus Fischer Innovationspreis für Technik und Umwelt