Dr. Sabine Grupe

Dr. Sabine Grupe
Kontakt
Zusätzliche Informationen
Ausbildung
Expertise
Lüthgens, C.; Neuhuber, S.; Grupe, S.; Payer, T.; Peresson, M.; Fiebig, M. (2017): Geochronological investigations using a combination of luminescence and cosmogenic nuclide burial dating of drill cores from the Vienna Basin; Z. Dt. Ges. Geowiss.; 168 (1), p. 115-140.
Jank, M., Grupe, S., Payer, T. (2016): „Wienerberg bis Alsergrund – Hydrogeologisches 3D-Untergrundmodell rund um die geplante U2-Verlängerung“, Wissenschaftsbericht 2015 der Stadt Wien. http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/wissenschaftsbericht2015.pdf
Decker, K.; Grupe, S; Hintersberger, E. (2015): Characterizing Active Faults in the Urban Area of Vienna. Proceedings INQUA Focus Group on Paleoseismology and Active Tectonics; Pescina.
Wien Museen (2008): Am Puls der Stadt – 2000 Jahre Karlsplatz (Ausstellung). S. Grupe: Kuratorin für Geologie und Flussraum. http://chronico.de/finden/veranstaltungen/1629/index.html http://www.7reasons.at/template1/x/catnr/0/catid/147/navart/nav0/zeitreiseimfilm2000jahrekarlsplatz.htm
Grupe, S.; Jawecki, C. (2005): Von Rohdaten über Information zu Wissen am Beispiel eines geologischen Projektes zwischen Donaukanal und Praterstern; PERSPEKTIVEN, 1/2005.
Grupe, S.; Schmalfuß, R. (2004): Grundwasserbewirtschaftung Linz – Hydrologische und thermische Ist-Situation; Broschüre des Landes Oberösterreich, Abteilung Wasserwirtschaft, Unterabteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft. www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/w_grundwasserlinz.pdf
Gietl, R.; Grupe, S.; Kronberger, M.; Mosser, M; Reiter, T; Zöchling, A. (2003): Rekon-struktion des antiken Geländes in der Wiener Innenstadt; Forum Archaeologiae – Zeit-schrift für klassische Archäologie 28 / IX /2003.
http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0903/28wien.htm
Habersack, H., Sattler, S., Grupe, S., Porzer, W. (1999): Feststofftransport an der Oberen Salzach. Österr. Wasser- und Abfallwirtschaft, 7/8, 51, 212-222.
Grupe, S. (1990): Österreich-Patent Nr. 391764 in Physik (Optik).