Dr.rer.nat. Irene Schwier
Name:
Dr.rer.nat. Irene Schwier
Fachrichtung:
Institution:
Universitaet Hamburg
Kontakt
Telefon:
Nicht angegeben
Zusätzliche Informationen
Ausbildung
Höchste abgeschlossene Ausbildung:
Universitäten
Abschluss (Jahr):
1983
Zusatzausbildungen:
- Forensik
- Pharmazeutische Analytik
- Technische Betriebswirtschaftslehre
- Sachkundenachweis Gem. § 5 Chemieverbotsverordnung
- Kurs in Nuclear Safeguards NPT
Derzeitige Tätigkeiten:
Universitäten
Freiberuflich
Position/Status:
Projektleiterin / Leiterin einer Forschungsgruppe oder ähnliche Position
Expertise
Fachrichtung Expertise:
Beschreibung:
Forensische,Kriminalistische Analytik, Pharmaanalytik, CW-Analytik, Beurteilung von Toxdaten
- Pharmazeutische Technologie (Faelschungen)
Analytikerin mit Schwerpunkt: ortsaufgeloeste, zerstoerungsfreie Analyse
Anwendung aller mikrospektroskopischer Verfahren, Rekonstruktion/Analyse von Schadensfaellen in Produktion und Entwicklung,
Rekonstruktion/Analyse von Tatgeschehen, Unfaellen, medizinische (pharm.) Schadensfälle etc.
Gerichtserhebliche Beweissicherung, Gutachtenerstellung und Vertretung
Position:
Beratung
Bereich:
national
EU
Fachrichtung Expertise:
Beschreibung:
Expertin fuer die Chemiewaffenkonvention, Analytik & Nachweis chemischer Kampfstoffe, Proliferation & Industrielle Verifikation;
Dozentin fuer die CWCÂ ueber
Probleme des Chemiewaffenuebereinkommens (CWC). Meine regelmaeÃige Vorlesung umfasst daher auch die fuer angehende Chemiker spannenden Themenbereiche von
- die Chemiewaffenkonvention mit Aufbau der Verifikationsregime und korrespondierende internationale Vertraege (BWC, Genfer Protokoll, NPT etc)
- Chemie, Analytik und Detektion der Kampfstoffe im Feld, im Labor und im industriellen Umfeld
- Waffen und Proliferation
- die vielfaeltigen physikalischen Methoden der Verifikation von Waffenbestaenden
- Toxikologie, Pharmakologie, die Dual-Use-Problematik der Kampfstoffe
- Sicherheitsforschung & Terrorismus
Forschungsschwerpunkte: Chemieregelungen, Datenbanken, Dual-Use-Listen
neues Konzept der Beurteilung/ Zuverlaessigkeit von Toxizitaetsdaten;
Rechercheabgleiche ueber wissenschaftliche (SciFinder, Medline, Claks, Reaxys, Sybyl-X etc) und AussÂenhandels-Datenbanken sowie das Entwickeln intelligenter Monitoring-Tools (Open Source!)
- Sicherheitsforschung & Risk Assessment
Fachrichtung Expertise:
Beschreibung:
Ethikausbildung fuer Naturwissenschaftler
-Ethik und Verantwortung in Datenmanagement und Kommunikation (Science)
Weitere Fachrichtungen, andere Ausbildungsfächer:
Toxikologie, QSAR
Nukleartechnologien
Exportkontrolle
Chemiewaffenkontrolle und Detektion
Deutsch
Schriftform:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Konversation:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Englisch
Schriftform:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Konversation:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Französisch
Schriftform:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Konversation:
Gute Kenntnisse
Italienisch
Schriftform:
Grundkenntnisse
Konversation:
Grundkenntnisse
Bereitschaft zu/als:
Mentorin für NachwuchswissenschafterInnen
Vorträge/Weiterbildung für WissenschafterInnen
Jury/Evaluierungen/Gutachten bei forschungs- und technologiepolitischen Programmen
Gender Training für WissenschafterInnen, Programmverantwortliche, u.a.
Förderung von NachwuchswissenschafterInnen, Identifikationsfigur für Schülerinnen, u.a.
Kooperationspartnerin bei Forschungs- und Beratungsprojekten
Leitung von Forschungsprojekten in Unternehmen/Forschungseinrichtungen/Universitäten
Mitarbeit an Forschungsprojekten in Unternehmen/Forschungseinrichtungen/Universitäten
Interviewpartnerin/Pressestatements/Ansprechpartnerin für JournalistInnenanfragen
Weitere
Publikationen:
Preise:
- Sondergratifikation (Sandoz AG Basel) fuer die Registrierung von Lamisil