FEMtech Netzwerktreffen: Die Zukunft des Maschinellen Lernens: Warum Künstliche Intelligenz uns allen gerecht werden muss
Das Bundesministerium lädt ein zum FEMtech Netzwerktreffen "Die Zukunft des Maschinellen Lernens: Warum Künstliche Intelligenz uns allen gerecht werden muss"
Gesellschaftliche Verbreitung von Stereotypen, strukturelle Diskriminierung und soziale Ungleichheit führen im maschinellen Lernen zu voreingenommenen Modellen und fehlender Repräsentation. Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen stoßen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf historische Hürden und aktuelle Vorurteile. Vielfalt ist daher entscheidend, um Modelle zu entwickeln, die für alle funktionieren. Industrie und Forschung müssen aktiv an mehr Inklusion und Diversität arbeiten, damit die Technologie allen gerecht werden kann.
Woher kommen diese Vorurteile und wie können wir ihnen entgegenwirken? Was hat es mit „Automation Bias“ und mangelnder Transparenz im „Deep Learning“ auf sich? Welche rechtlichen Bestrebungen gibt es, um Künstliche Intelligenz zu regulieren? Darüber hinaus steht im Fokus, vor welche sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen uns die sogenannte „Generative künstliche Intelligenz“ stellt.
Programm
16:00 Begrüßung
Christine Haberlander, LH-Stellvertreterin
Silvia Neumann, BMK
16:15 Keynote
Carina Zehetmaier, Women in AI Österreich und Taxtastic GmbH
16:45 Podiumsdiskussion zum Thema
Anna Maria Brunnhofer, Impact AI GmbH
Daniel Frixeder, upart Werbung & Kommunikation GmbH
Martina Gaisch, Fachhochschule Oberösterreich
Florian Krenn, Compunity GmbH
Carina Zehetmaier, Women in AI Österreich und Taxtastic GmbH
18:00 Networking am Buffet
Moderation: Christine Haiden
Einladung, Programm und weitere Informationen als PDF-Datei
Anmeldung bis 04.10.2023 erbeten.
Wir bieten eine Kinderbetreuung an. Falls Bedarf an einer Kinderbetreuung besteht, wenden Sie sich bitte an: elke.hubich@ffg.at