2 Stellenausschreibungen: Universität Innsbruck - 1 TechnikerIn VwGr IIIa, 1 Universitätsprofessorin/ Universitätsprofessors

31.03.2022

TechnikerIn VwGr IIIa, Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA), 40 Stunden/Woche

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Pharmakognosie, Am Institut für Pharmazie der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck


TechnikerIn VwGr IIIa, Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA), 40 Stunden/Woche

Chiffre TW-12512
 

Beginn/Dauer:

  • ab 01.06.2022

Oganisationseinheit:

  • Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA)

Beschäftigungsausmaß:

  • 40 Stunden/Woche

Hauptaufgaben:

  • Messtechnische Prüftätigkeit im Forschungsbetrieb
  • Messtechnische Prüftätigkeit im Lehrbetrieb
  • Messtechnische Prüftätigkeit im akkreditierten Bereich, Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung von Versuchsprozessen
  • Mitarbeit im Bereich der Durchführung von Ringversuchen zur Qualitätssteigerung

Erforderliche Qualifikation:

  • HTL-Matura oder abgeschlossene Berufsausbildung in einer der Fachrichtungen Elektronik, Elektrotechnik, Mechatronik, Technische Informatik, Maschinenbau/ Automatisierungstechnik
  • Berufserfahrung erforderlich
  • ausgeprägte handwerkliche Fähigkeiten erforderlich
  • Kenntnisse im Bereich Messtechnik erwünscht
  • Kenntnisse im Bereich Metallverarbeitung erwünscht
  • Eigenverantwortlichkeit
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse erforderlich
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit

Entlohnung:

Für diese Position ist ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von brutto € 2.210 / Monat (14 mal)* vorgesehen. Das Entgelt erhöht sich bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).

*Stand 2022
 

Bewerbung:

Onlinebewerbung bis 15.04.2022.

Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.

Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.


Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Pharmakognosie, Am Institut für Pharmazie der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Am Institut für Pharmazie der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist die Stelle einer/eines Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Pharmakognosie gemäß § 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%.
 

Aufgaben

  • Die/der Stelleninhaberin/Stelleninhaber vertritt das Fach „Pharmakognosie“ bzw. „Pharmazeutische Biologie“ in voller Breite in Forschung und Lehre. Die Forschungsschwerpunkte sollen in der Isolierung und Charakterisierung pharmakologisch wirksamer Naturstoffe liegen.
  • Es wird erwartet, dass durch die Professur neue Forschungsakzente gesetzt und innovative Forschungsansätze etabliert werden, die es der Fakultät auch im Rahmen fakultäts- und/oder universitätsübergreifender Kooperationen erlauben, neue Schwerpunkte zu etablieren. Das Forschungsgebiet sollte an einen oder mehrere der fakultätsübergreifenden Schwerpunkte der Fakultät oder des "Centrums für Molekulare Biowissenschaften Innsbruck (CMBI)" thematisch anknüpfen. Dieses umfasst unter anderem, ist aber nicht beschränkt auf, die molekularen Grundlagen (patho)physiologischer Prozesse und deren Modulation durch Wirkstoffe.
  • Eine enge Zusammenarbeit bzw. Kooperationsbereitschaft mit den anderen pharmazeutischen Kernfächern (Pharmakologie, Pharmazeutische Technologie, Pharmazeutische Chemie und Klinische Pharmazie), der Chemie sowie fachnahen Arbeitsbereichen der Universität und dem Michael-Popp-Forschungsinstitut ("Phytopharmakologie" und "Pflanzliche Biotechnologie") ist erwünscht.
  • Die Lehre umfasst die Vertretung des Fachs "Pharmakognosie" in den einschlägigen Studienangeboten der Fakultät für Chemie und Pharmazie sowie die Betreuung von Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen.
  • Eine persönliche Einbindung in der akademischen Selbstverwaltung, wie in Arbeitsgruppen auf Instituts- und Fakultätsebene, wird erwartet. 

Anstellungserfordernisse

  • Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung;
  • Einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Eignung;
  • Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in der Forschung für das Fach Pharmakognosie/Pharmazeutische Biologie, ausgewiesen durch Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften;
  • Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung und facheinschlägige Auslandserfahrung;
  • Interdisziplinäres experimentelles Arbeiten im Bereich der Naturstoffforschung, bevorzugt auf dem Gebiet pharmakologisch relevanter Wirkstoffe;
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln;
  • Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten und nachgewiesene Lehrerfahrung;
  • Nachweis der erfolgreichen Führung einer Arbeitsgruppe;
  • Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch abzuhalten.

Bewerbungen müssen bis spätestens 10. Juni 2022 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A-6020 Innsbruck (fss-innrain52f@uibk.ac.at) eingelangt sein.
 

Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer/innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 5.437,70/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).

Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges; Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, inklusive der Drittmittelprojekte; Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten; die fünf wichtigsten Arbeiten; und ein kurzes didaktisches Konzept zur Lehre. Die Bewerbungsunterlagen sind jedenfalls digital (z.B. E-Mail) beizubringen. Die Papierform ist optional.
 

Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:

https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/innrain52f/berufungen/

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk, Rektor