2 Stellenausschreibungen: TU Wien - Universitätsprofessor:in für das Fachgebiet Quantenelektronik - Universitätsprofessor:in für das Fachgebiet Robotik

23.08.2022

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler:innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.

Universitätsprofessor:in für das Fachgebiet Quantenelektronik

Universitätsprofessor:in für das Fachgebiet Robotik


Universitätsprofessor:in für das Fachgebiet Quantenelektronik

TU-ID: 350 | 2022 | 33 | 187703

Am Institut für Mikroelektronik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien ist die Stelle eines:einer Universitätsprofessor:in für das Fachgebiet Quantenelektronik in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) ab 01.06.2023 zu besetzen.

Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002.

Die Professur für Quantenelektronik ist im Entwicklungsplan der TU Wien den Forschungsbereichen „Quantum Physics and Quantum Technology“ sowie „Computational Sciences and Engineering“ zugeordnet.

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, eine der acht Fakultäten der TU Wien, ist in fünf Forschungsgebieten aktiv: Photonik, Mikro- und Nanoelektronik, Telekommunikation, System- und Automatisierungstechnik und Energietechnologien und Energiesysteme.

Die ausgeschriebene Professur ist dem Institut für Mikroelektronik zugeordnet, welches auf den folgenden Themengebieten aktiv ist: Simulation und Charakterisierung elektronischer Bauelemente, Modellierung der Herstellungsprozesse mit Schwerpunkt auf hochperformanten numerischen Verfahren, spin-basierten Bauelementen, Quantentransport, Untersuchung von 2D-Materialien und darauf basierender Bauelemente, Zuverlässigkeit von Bauelementen und Verdahrtungsstrukturen, sowie integrierter Sensoren. Hierbei tritt auf Grund der immer dünner werdenden Schichten die mikroskopische Struktur der verwendeten Materialien in den Vordergrund. Dazu gehören zum Beispiel amorphe Materialübergängen und Defekte, welche zu Nichtidealitäten im Bauelementverhalten führen (Variabilität, Tunnelströme, und Instabilitäten). Diese Effekte sind in der Regel quantenmechanischer Natur und müssen entsprechend charakterisiert und modelliert werden: dies ist die Aufgabe der ausgeschriebenen Professur, die hierbei mit den Forschungsbereichen an anderen Instituten der Fakultät (Festkörperelektronik, Photonik, Sensor und Aktuatorsysteme), dem Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen (ZMNS) aber auch interdisziplinär mit anderen Fakultäten (Physik, Mathematik und Chemie) zusammenarbeiten soll.

Das Arbeitsgebiet der:des zukünftigen Stelleninhaber:in soll Schwerpunkte im Bereich Quantenelektronik auf möglichst vielen der folgenden Gebiete haben:

  • Multiskalenmodellierung ultraskalierter sowie neuartiger Bauelemente: Steep-Slope Bauelemente (Tunnel-FETs, Dirac-Source FETs), Bauelemente aus 2D Materialien, Bauelemente aus Wide Bandgap Materialien (GaN und SiC), sowie kompatible Isolatoren, mit Schwerpunkt auf nicht-Idealitäten (Quanteneffekte, Variabilität und Defekte).
  • Quantenmechanische Methoden zur Beschreibung/Erforschung moderner Bauelemente (physikalische Modellierung, numerische Methoden), elektrischer und thermischer Quantentransport (NEGF und/oder Wigner), quantenmechanische Modellierung von Defekten/Defektreaktionen in Halbleitern und Isolatoren, stochastische sowie deterministische Methoden.
  • Anwendung von ab initio Methoden (DFT, MD, etc.) in der Mikroelektronik zur Beschreibung von Materialeigenschaften (elektronische Struktur, thermische, magnetische, und optische Eigenschaften, Charakteristika von Dotierstoffen und Defekten, Aufbau sowie elektrische Eigenschaften von Grenzflächen, relevante Reaktionen während der Herstellung).
  • Moderne experimentelle Methoden, die einen detaillierten Abgleich zwischen Theorie und Experiment ermöglichen, u.A. bei kryogenen Temperaturen, bei denen die quantenmechanischen Eigenschaften am klarsten hervortreten.

Neben der Forschung beinhalten die Aufgaben einer:s Universitätsprofessor:in an der TU Wien auch Lehrtätigkeit (auf Deutsch und Englisch) in Bachelor-, Master- und PhD-Studien sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät.

Die Aufgaben in der Lehre umfassen dabei insbesondere Lehre in Grundlagenfächern der Elektrotechnik (Software/Programmieren) sowie Vorlesungen im Master-Bereich, vor allem im Bereich der Mikro-/Nano- und Quantenelektronik.

Ihr Profil:

  • Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung
  • Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis
  • (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent:in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung
  • Höchste wissenschaftliche Reputation, nachgewiesen durch Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften (Nature, etc.), durch Patente, wissenschaftliche Vortragstätigkeit, Herausgeber:innen- und Gutachter:innen-Tätigkeit, Organisation von Konferenzen, Preise etc.
  • Fähigkeit zur Netzwerkbildung, nachgewiesen z.B. durch längere facheinschlägige Auslandsaufenthalte oder durch Kooperation mit ausländischen Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen
  • Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von großen Forschungsprojekten
  • Erfolgreiche Einwerbung wissenschaftlich hochrelevanter Fördermittel in signifikanter Höhe (insbesondere ERC Grants) als Principal Investigator
  • Nachgewiesene Eignung und Bereitschaft zur Führung eines Institutes und eines Forschungsbereichs oder einer Forschungsgruppe
  • Die pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in englischer und deutscher Sprache
  • Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Studierender
  • Idealerweise Sozial- und Genderkompetenz sowie Erfahrung im Bereich der Nachwuchs- und Frauenförderung
  • Vor-Ort-Präsenz wird erwartet
  • Deutschkenntnisse (Muttersprache oder Sprachniveau C2) welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und auch in organisatorisch verantwortlicher Position in universitären Gremien ermöglichen, sowie den Unterricht in Bachelorstudien

Wir bieten:

  • Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
  • Ein attraktives Gehalt, zusätzlich zur gesetzlichen Sozialversicherung eine betriebliche Pensionskasse/Zusatzpension und andere Zusatzleistungen (Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
  • Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.)
  • Unterstützung bei der Übersiedlung nach Wien (soweit erforderlich)
  • Dual Career Advice (soweit erforderlich): Wir bieten Partner:innen und Familien der an die TU Wien berufenen Universitätsprofessor:innen verschiedene Unterstützungsangebote an, die individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt sind.
  • Ein kollegiales Arbeitsumfeld in einer Stadt mit außerordentlich hoher Lebensqualität

Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Es ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestgehalt bei Vollbeschäftigung von EUR 76.127,80 Jahresbrutto vorgesehen. Darüber hinaus wird zusätzlich zur Mitarbeitervorsorgekasse auch eine betriebliche Pensionsvorsorge - abhängig von der Beschäftigungsdauer - eingerichtet, so dass sich die Personalleistungen erhöhen. Explizit wird darauf hingewiesen, dass ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt, sowie Detailinformationen zu Benefits, Gegenstand von Berufungsverhandlungen ist.


Allgemeine Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten:

  • Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
  • Ein kurzes Motivationsschreiben
  • Eine Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeiten inkludierend eine umfassende Publikationsliste, eine Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte bzw. eingeworbene Drittmittel (Projektvolumen, Auftrags- bzw. Fördergeber, Dauer etc.), eine Patentliste, Informationen über etwaige Gutachter- und Experten Tätigkeit, organisierte Konferenzen und erhaltene Preise, etc. sowie ein Verzeichnis der Vortrags- und Lehrtätigkeit inkludierend eine Liste der abgehaltenen universitären Lehrveranstaltungen, eine Liste der betreuten wissenschaftlichen Arbeiten Studierender (Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten sowie Dissertationen) sowie eine Liste der eingeladenen Vorträge
  • Kopien der fünf wichtigsten Publikationen
  • Ein Forschungs- und Lehrkonzept mit Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des genannten Fachgebiets

Vollständige Bewerbungsunterlagen bis zum 22. September 2022.

Jetzt bewerben!


Universitätsprofessor:in für das Fachgebiet Robotik

TU-ID: 350 | 2022 | 33 | 187704

Am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien ist die Stelle eines:einer Universitätsprofessor:in für das Fachgebiet Robotik in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) ab 1.6.2023 zu besetzen.

Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002.

Die Professur für Robotik ist dem Forschungsschwerpunkt „Information and Communication Technology“ der TU Wien zugeordnet.

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, eine der acht Fakultäten der TU Wien, ist in fünf Forschungsgebieten aktiv: Photonik, Mikro- und Nanoelektronik, Telekommunikation, System- und Automatisierungstechnik und Energietechnologien und -systeme. Die ausgeschriebene Professur ist dem Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik zugeordnet, das aktiv in den Bereichen der industriellen Automatisierungstechnik, der Messtechnik und wissenschaftlichen Instrumentierung, der kognitiven Robotik sowie der Modellierung, Optimierung, Steuerung und Regelung komplexer dynamischer Systeme ist.

Die Aufgabe der ausgeschriebenen Professur ist es, Methoden, Algorithmen und Technologien für moderne Robotersysteme zu entwickeln und die Konzepte theoretisch und experimentell voranzutreiben. Die holistische Integration von Multi-Sensorsystemen, adaptiver Aktorik, modernen Regelungsalgorithmen und kognitiver Intelligenz bildet die Basis für die nächste Generation von robotischen Systemen, die an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und der TU Wien erforscht werden sollen. Die Professur soll in dem Schwerpunktbereich „System- und Automatisierungstechnik“ der Fakultät integriert werden und mit den Fakultäten für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften sowie Informatik zusammenarbeiten.

Das Arbeitsgebiet der:des zukünftigen Stelleninhaber:in soll den Schwerpunkt in der Robotik in mindestens drei der folgenden Bereiche haben:

  • Modellierung, Analyse, Identifikation, hoch-performante Bewegungserzeugung, Manipulation und Lokomotion für intelligente komplexe Robotersysteme
  • Energiebasierte und strukturerhaltende Regelungsmethoden für komplexe Robotersysteme, Nachgiebigkeitsregelung und elastische Roboter, kraftreflektierende Teleoperation
  • Humanoide Roboter und Gehmaschinen
  • Kognitive kollaborative Robotik und Mensch-Roboter-Interaktion

Neben der Forschung beinhalten die Aufgaben einer:s Universitätsprofessor:in an der TU Wien auch Lehrtätigkeit (auf Deutsch und Englisch) in Bachelor-, Master- und PhD-Studien sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät.

Die Aufgaben in der Lehre umfassen dabei insbesondere Lehre in Grundlagenfächern wie „Grundlagen der Robotik“ im Masterbereich sowie Speziallehrveranstaltungen im Bereich der Robotik.

Ihr Profil:

  • Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung
  • Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis
  • (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung
  • Exzellente Wissenschaftliche Reputation, nachgewiesen durch Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, durch Patente, wissenschaftliche Vortragstätigkeit, Herausgeber_innen- und Gutachter_innen-Tätigkeit, Organisation von Konferenzen, Preise etc.
  • Fähigkeit zur Netzwerkbildung, nachgewiesen z.B. durch längere facheinschlägige Auslandsaufenthalte oder durch Kooperation mit ausländischen Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen
  • Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten
  • Erfolgreiche Einwerbung wissenschaftlich hochrelevanter Fördermittel in signifikanter Höhe (z.B. ERC Grants) als Principal Investigator
  • Nachgewiesene Eignung und Bereitschaft zur Führung eines Forschungsbereichs oder Forschungsgruppe
  • Die pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in englischer und deutscher Sprache
  • Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Studierender
  • Idealerweise Sozial- und Genderkompetenz sowie Erfahrung im Bereich der Nachwuchs- und Frauenförderung
  • Vor-Ort-Präsenz wird erwartet
  • Deutschkenntnisse (Muttersprache oder Sprachniveau C2) welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und auch in organisatorisch verantwortlicher Position in universitären Gremien ermöglichen, sowie den Unterricht in Bachelorstudien

Wir bieten:

  • Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
  • Ein attraktives Gehalt, zusätzlich zur gesetzlichen Sozialversicherung eine betriebliche Pensionskasse/Zusatzpension und andere Zusatzleistungen (Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
  • Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.)
  • Eine kollegiales Arbeitsumfeld in einer Stadt mit außerordentlich hoher Lebensqualität. Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld

Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.


Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Es ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestgehalt bei Vollbeschäftigung von EUR 76.127,80 Jahresbrutto vorgesehen. Darüber hinaus wird zusätzlich zur Mitarbeitervorsorgekasse auch eine betriebliche Pensionsvorsorge – abhängig von der Beschäftigungsdauer – eingerichtet, so dass sich dann Ihre Personalleistungen erhöhen. Explizit wird darauf hingewiesen, dass ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt, sowie Detailinformationen zu Benefits, Gegenstand von Berufungsverhandlungen ist.


Allgemeine Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten:

  • Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
  • Ein kurzes Motivationsschreiben
  • Eine Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeiten inkludierend eine umfassende Publikationsliste, eine Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte bzw. eingeworbener Drittmittel (Projektvolumen, Auftrags- bzw. Fördergeber, Dauer etc.), einer Patentliste, Informationen über etwaige Gutachter- und Experten Tätigkeit, organisierte Konferenzen und erhaltene Preise sowie ein Verzeichnis der Vortrags- und Lehrtätigkeit inkludierend eine Liste der abgehaltenen universitären Lehrveranstaltungen, einer Liste der betreuten wissenschaftlichen Arbeiten Studierender (Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten sowie Dissertationen) sowie einer Liste der eingeladenen Vorträge
  • Kopien der fünf wichtigsten Publikationen
  • Ein Forschungs- und Lehrkonzept mit Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des genannten Fachgebiets

Vollständige Bewerbungsunterlagen bis zum 22. September 2022.

Jetzt bewerben!