Stellenausschreibung: Universität für Bodenkultur Wien - Universitätsprofessur

17.07.2023

Universität für Bodenkultur Wien: Ausschreibung einer Universitätsprofessur (Stiftungsprofessur Klaus Fischer) für Numerische Werkstoffmechanik – Konstruktives Kleben im Bauwesen

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. Jänner 2024 eine Professur für „Numerische Werkstoffmechanik – Konstruktives Kleben im Bauwesen“ am Department für Bautechnik und Naturgefahren zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 99 Absatz 1 des Universitätsgesetzes 2002 in Form eines auf 5 Jahre zeitlich befristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt.

Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung vonLebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit 11.000 Studierenden und über 2.900 Mitarbeitenden ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa.

Das Department für Bautechnik und Naturgefahren besteht aus den Instituten „Konstruktiver Ingenieurbau“; „Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen“, „Alpine Naturgefahren“, „Angewandte Geologie“, „Geotechnik“, „Ingenieurbiologie und Landschaftsbau“ und stellt mit seinen Themenfeldern die Kernkompetenzen des Bachelorstudiums „Umweltingenieurwissenschaften“, des Masterstudiums „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“ und des neuen Masterstudiums „Green Civil Engineering“ dar. Seit über 25 Jahren werden am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau experimentelle und numerische Forschungen im Bereich der Befestigungstechnik und der Strukturmechanik durchgeführt. Im Rahmen eines CD-Labors wurden weiters wissenschaftliche Grundlagen für die numerische Werkstoffmechanik geschaffen.

Grundlegendes Wissen über Verklebungen von Massivholz und Holzpartikel mit biobasierten Klebstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe wurde am Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik erarbeitet, spezifisch am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe.

Die neue Stiftungsprofessur kann auf die vorhandenen Grundlagenforschungen an den verschiedenen Instituten aufbauen und soll die numerische Modellierung und die Mechanik der ingenieurmäßigen Verbindungs- und Klebetechniken werkstoffübergreifend für das gesamte Bauwesen erforschen und lehren sowie im Sinne der Kreislaufwirtschaft auch die Lösetechniken mitberücksichtigen.

Es wird erwartet, dass der:die Bewerber:in vor allem numerische Simulationen zum zeitabhängigen Trag- und Verformungsverhalten von Klebe- und Lösetechniken, Optimierungen numerischer Methoden und Modelle sowie experimentelle Untersuchungen durchführt. Auf Basis der künstlichen Intelligenz, numerischer Simulationen und unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft sollen sowohl rezyklierbare Komponenten vorangetrieben und innovative Systeme für neue Bauweisen als auch für die Bauwerkserhaltung erforscht werden.

Neben der werkstoffmechanischen und ingenieurtechnischen Forschung sollen Prototypen entwickelt, Methoden der Qualitätssicherung aufgebaut und bis zur bautechnischen Zulassung verfolgt werden.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Department für Bautechnik und Naturgefahren und zwischen den Departments mit den relevanten Fachdisziplinen sowie außerhalb der Universität mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen wird erwartet. Es ist angedacht, dass der:die Bewerber:in auch am Aufbau von neuen Studienfächern und universitären Ausbildungsbereichen mitarbeitet sowie einzelne Lehrveranstaltungen übernimmt.

Anforderungsprofil:

  • Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
  • Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter:innen. Es wird erwartet, dass der:die Bewerber:in ein Lehrportfolio der Bewerbung beilegt.
  • Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung.
  • Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet.
  • Fundierte internationale Forschungserfahrung.
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
  • Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner:innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
  • Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit. 
  • Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit.
  • Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität.
  • Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien.
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen.
  • Einschlägige Praxiserfahrungen in einem Ingenieurbüro oder in einer Forschungsinstitution.

Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte den Leiter des Institutes für Konstruktiven Ingenieurbau, o.Univ.-Prof. Dr. Konrad Bergmeister, Telefon: +43 1 47654 87500, E-Mail: konrad.bergmeister@boku.ac.at

Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte in englischer Sprache elektronisch an rektorat@boku.ac.at sowie in einfacher Ausfertigung per Post bis spätestens 30. September 2023 (Datum des Poststempels) an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, A-1180 Wien.

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:

  • Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4).
  • Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der ORCID (inkl. Lehrportfolio – Informationen dazu unter http://short.boku.ac.at/lehrportfolio)
  • Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4).
  • Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekten und Praxisprojekten.
  • Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.

Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechenden Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer:innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (5.826,50 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen.

Weitere Informationen zu dieser Stelle, zur BOKU und dem Department können dem Web entnommen werden: https://boku.ac.at

Weiterführende Links