DIin Dr.in Edith Haslinger

DIin Dr.in Edith Haslinger
Kontakt
Zusätzliche Informationen
Ausbildung
Expertise
Peer-reviewed publications:
Fabian, C., Reimann, C., Fabian, K., Birke, M., Baritz, R. & Haslinger, E., 2014. GEMAS: Spatial distribution of the pH of European agricultural and grazing land soil. Applied Geochemistry 48, 207-216. http://dx.doi.org/10.1016/j.apgeochem.2014.07.017
GÖTZL, G. & HASLINGER, E., 2014. Aufrüstung konventioneller Wärmegewinnungs- und Industrieanlagen durch Geothermie. bbr – Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie 04-2014, 102 - 110.
BREGAR, M., HASLINGER, E. & PLANK, O., 2013. Koaxiale Erdwärmesonden aus Edelstahl im Schrägbohrverfahren – ein Fallbeispiel. bbr – Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie 64, 42 – 45.
Bylund, D., VESTIN, J.L.K., Söderberg, U., Nambu, K., van hees, P.A.W., haslinger, E., ottner, F. & lundström, U.S., 2013. The influence of alkaline and non-alkaline parent material on Norway spruce tree chemical composition and growth rate. Plant and Soil 370, Issue 1, 103 – 113.
Haslinger, E., Smolíková, L., Havlíček, P., Roetzel, R., Heinrich, M., Holásek, O., Vachek, M. & Ottner, F., 2009. Pedological and geochemical investigations at the „Red Outcrop“ of Langenlois (Lower Austria). Quaternary Science Journal, Volume 58, Number 2, 135 – 147.
HASLINGER, E. & HEINRICH, M. (2008). Der “Rote Aufschluss” von Langenlois – Pedogenese und Mineralogie von Paläoboden-Sequenzen über Amphibolit. Abh. Geol. BA, 62, Wien. 71-79.
HASLINGER, E., OTTNER, F. & LUNDSTRÖM, U. S., 2007: Pedogenesis in the Alnö Carbonatite Complex, Sweden. Geoderma 142, 127 – 135.
HASLINGER, E., 2005. Mineralogy, petrology and geochemistry of soils of the Alnö Carbonatite Complex, Sweden. Baugeologische Seminarvorträge Heft 14. Mitteilungen des Instituts für Angewandte Geologie, Universität für Bodenkultur Wien.
Book chapters:
HASLINGER, E., BIRKE, M. & REIMANN, C., 2014. A short guide to soil formation and the soils of Europe. In: REIMANN, C., BIRKE, M., DEMETRIADES, A., FILZMOSER, P. & O’CONNOR, P. (eds.): Chemistry of Europe’s agricultural soils. Geol. Jb. 102 + 103. Schweitzerbarth Publishers, Stuttgart, 21 – 46.
HOBIGER, G., KLEIN, P., HASLINGER, E. & PIRKL, H., 2007. Hydrochemische geogene Hintergrundwerte in oberflächennahen Grundwasserkörpern. In: BMLFUW (ed.) Hydrologischer Atlas Österreichs (HAÖ), 3. Lieferung, Kartentafeln 8.5.1 und 8.5.2. Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. ISBN 3-85437-250-7
Reports:
Hobiger, G., Haslinger, E. & Klein, P., 2008. GEOHINT – Hydrochemische geogene Hintergrundwerte der Grundwässer in Österreich. Berichte der Geologischen Bundesanstalt 77, Wien.
Klein, P., Schedl, A., Pfleiderer, S., PIRKL, H., NEINAVAIE, H., HASLINGER, E., ATZENHOFER, B., MASSIMO, D., PÖPPEL, L., DENK, W. & LEVACIC, D., 2008. Umweltgeochemische Untersuchung der Bach- und Flusssedimente Kärntens auf Haupt- und Spurenelemente zur Erfassung und Beurteilung geogener und anthropogener Schadstoffbelastungen („Umweltgeochemie Kärnten“). Jahresendbericht 2006. Geologische Bundesanstalt, Wien.
Klein, P., Schedl, A., Pfleiderer, S., PIRKL, H., HASLINGER, E. & NEINAVAIE, H., 2008. Umweltgeochemische Untersuchung der Bach- und Flusssedimente Kärntens, Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 77, Wien.
Klein, P., Schedl, A., PIRKL, H., FRÖSCHL, H., SPINDLER, P., WIMMER, B., HASLINGER, E., MASSIMO, D., PÖPPEL, L., DENK, W. & LEVACIC, D., 2008. Abschluss der umweltgeochemischen Untersuchung der Bach- und Flusssedimente Burgenlands auf Haupt- und Spurenelemente zur Erfassung und Beurteilung geogener und anthropogener Schadstoffbelastungen (Sedimentfraktion < 40 µm und Gesamtdokumentation). Endbericht. Geologische Bundesanstalt, Wien.