FH-Prof.in Mag.a Ruth Elisabeth Resch

FH-Prof.in Mag.a Ruth Elisabeth Resch
Kontakt
Zusätzliche Informationen
Ausbildung
Expertise
Publikationen
Entacher, S. & Resch, R.E. (2021) Grenzen und Möglichkeiten des Lang-Stereotests. Spektrum Augenheilkd, https://doi.org/10.1007/s00717-020-00477-z
Resch, R. E., & Entacher, S. (2021). Schielen oder nicht Schielen? - Strabismus divergens intermittens, eine besondere Schielform. Spektrum Augenheilkd, https://doi.org/10.1007/s00717-020-00478-y
Mayerhofer, S. & Resch, R. E. (2020). Was hat Demenz mit den Augen zu tun? Die Orthoptistin, 9(1), 13-15.
Resch, R. E. (2019). Compliance/Noncompliance bei Amblyopiebehandlung. Was kann die Orthoptik tun. orthoptik pleoptik, BOD, 42, 42-56.
Mayerhofer, S. & Resch, R. E. (2019). Prismenadaptationstest bei Strabismus divergens intermittens. Eine systematische Review. orthoptik pleoptik, BOD, 42, 25-40.
Resch, R. E. (2019). Orthoptische Augenentspannung, entspannende Übungen ohne falsche
Versprechungen. Wien: Orthoptik-austria.
Resch, R. E. (2019). Orthoptisches Augentraining bei Paresen & Co. Wien: Orthoptik-austria.
Resch, R. E., Schlick, A., & Mayerhofer, S. (2019). Alternatives Augentraining? Eine Analyse. Wien: Orthoptik-austria.
Resch, R. E. (2018). Augenübungen aus orthoptischer Sicht. orthoptik pleoptik, BOD, 41, 68-81.
Mayerhofer, S., & Resch, R. E. (2018). Nasotemporale Asymmetrie des monokularen optokinetischen Nystagmus bei frühkindlichem Schielen. orthoptik pleoptik, BOD, 41, 54-66.
Van Alen, E., Resch, R. E. (2017). Orthoptik bei Kindern mit okulär bedingten Leseschwierigkeiten. orthoptik pleoptik, BOD, 40, 6-20.
Resch, R. E. Resch, R. E. (2015). Orthoptik. In: S. Höfler, T. Bengough, P. Winkler, R. Griebler (Hg.) (50-51). Österreichischer Demenzbericht 2014. Wien: Bundesministerium für Gesundheit und Sozialministerium (unter http://www.goeg.at/de/GOEG-Aktuelles/ Neu-Oesterreichischer-Demenzbericht-2014.html
Resch, R.E. (2012). Hypoakkommodation: Diagnostik - Klinisches Bild – Blickbewegungen. Diplomarbeit Naturwissenschaftliche Fakultät Salzburg, Fachbereich Psychologie.
Resch, R.E. (2005). Balint-Holmes-Syndrom – Fallbericht. Spektrum der Augenheilkunde, 19(1), 48.
Resch, R. (2002). Untersuchung visuell- und mehrfachbehinderter Kinder. In H. Gruber und A. Hammer. Ich sehe anders. (S. 201-207). Würzburg: Bentheim.
sonstige Publikationen und Poster
Resch, R. E. (2018). Orthoptik mit Weitblick. Fachtagung an der FH-Salzburg. Medical Network, 28-30.
Resch, R. E. (2017). Orthoptisches Augentraining. Reine Esoterik oder lange vernachlässigte Hilfe für Menschen mit Asthenopien oder Paresen? Orthoptik mit Weitblick, JHV Orthoptik-austria, Salzburg
Resch, R. E. (2017) Orthoptisches Augentraining. Reine Esoterik oder lange vernachlässigte Hilfe für Menschen mit Asthenopien oder Paresen? 42. Strabologische Seminarwoche, Bad Mergentheim, Deutschland
Resch, R. E. (2017). Stiefkind der Augenbeweglichkeit? Über die Konvergenz und deren Prüfung. Orthoptik mit Weitblick, JHV Orthoptik-austria, Salzburg
Mayerhofer, S., & Resch, R. E. (2017) “Susi bist du es?”. Die Orthoptistin, 2, 11-13
Öhlinger, S., Eckerstorfer, E., Pfaller, K., Tammegger, M., Resch, R. E., & Schnabl, C. (2017). Allied Health Professions network for developing Professional Competence. Posterpresentation: Cohere Staff Conference 2017, Setúbal, Portugal.
Resch, R. E. (2015). Demenz und Orthoptik. Medical Network Special, S. 28-29.
Resch, R. E. (2014). Differenzierter Stand der MTD-Sparten bei Fort- und Weiterbildungsaktivitäten. In C. Schnabl. Die CPD-Richtlinie von MTD-Austria 2009-2011 – ein erfolgreiches interdisziplinäres Projekt der MTD-Berufsgruppen. BMA Zeitschrift 6.
Santana Sosa, G., Kaltofen, T., Priglinger, S., Resch, R.E., Scharinger, C. (2012). Concept for the Integration of the SEE++ Software System in the Education of Orthoptists in Austria. Poster Presentation. Toronto: XII International Orthoptic Congress.
Schnabl, C., Öhlinger, S., Eckerstorfer, E., Gabler, C., Pfaller, K., Tammegger, M., Resch, R. E. (2013). CPD – Continual Professional Development für die Berufe der medizinisch-technischen Dienste. Ein modernes Fortbildungskonzept. Abstraktband-Lernwelten.
Resch, R.E., Hawelka, S., Hutzler, F. (2012). Hypoaccommodative Eye-Movements. Poster Presentation. Toronto: XII International Orthoptic Congress.
Eckerstorfer, E., Gabler, Ch., Göbl, M., Öhlinger, S., Pfaller, K., Resch, R.E., Schnabl, C., MTD-Austria, Bildungsgruppe (2011). Richtlinien zur kontinuierlichen Fortbildung von MTD-Berufen (MTD-CPD-Richtlinien).
Resch, R.E., Hawelka, S., Hutzler, F. (2012). Hypoaccommodative Eye-Movements. Poster Presentation. Toronto: XII International Orthoptic Congress.
AK-Wissenschaftspreis 2013 in der Kategorie Zukunft, für die Diplomarbeit aus dem Fachbereich Psychologie: „Hypoakkommodation. Klinisches Bild – Diagnostik – Augenbewegungen“