DI Sarah Höfler

Name:
DI Sarah Höfler
Fachrichtung:
Institution:
blattfisch e.U.
Kontakt
Telefon:
+43 650 2100385
Homepage:
Zusätzliche Informationen
Ausbildung
Höchste abgeschlossene Ausbildung:
Universitäten
Abschluss (Jahr):
2010
Zusatzausbildungen:
aktuell Doktorat der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur
Derzeitige Tätigkeiten:
Universitäten
Wirtschaft/Industrie
Position/Status:
Projektleiterin / Leiterin einer Forschungsgruppe oder ähnliche Position
Expertise
Fachrichtung Expertise:
Beschreibung:
Sediment, Gewässerökologie, Hydromorphologie, GIS, Geografische Informationssysteme, Hydrobiologie, Wasserbau
Position:
Projektleitung
Bereich:
national
EU
Weitere Fachrichtungen, andere Ausbildungsfächer:
Gewerbeprüfung Ingenieurbüros
Stichwörter:
Deutsch
Schriftform:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Konversation:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Englisch
Schriftform:
Fließend
Konversation:
Fließend
Spanisch
Schriftform:
Grundkenntnisse
Konversation:
Grundkenntnisse
Bereitschaft zu/als:
Vorträge/Weiterbildung für WissenschafterInnen
Jury/Evaluierungen/Gutachten bei forschungs- und technologiepolitischen Programmen
Förderung von NachwuchswissenschafterInnen, Identifikationsfigur für Schülerinnen, u.a.
Kooperationspartnerin bei Forschungs- und Beratungsprojekten
Leitung von Forschungsprojekten in Unternehmen/Forschungseinrichtungen/Universitäten
Mitarbeit an Forschungsprojekten in Unternehmen/Forschungseinrichtungen/Universitäten
Interviewpartnerin/Pressestatements/Ansprechpartnerin für JournalistInnenanfragen
Publikationen:
- Gumpinger, C., S. Höfler, K. Berg & C. Scheder (2010): Water temperature as an applicable parameter with a high indicative value for the general condition of a river-ecosystem, drawing on the example of the River Trattnach in Upper Austria. – In: Transylvanian Review of Systematical and Ecological Research 10 - The Wetlands Diversity 2010, 1-14.
- Höfler, S., C. Scheder, M. Hofer, C. Gumpinger & M. Schauer (2012): Determination of the requirement of residual water in an ecologically sensitive designated SAC site by means of a 2d geometric model and biological quality elements. – 9th ISE 2012, Vienna, 8 pp.
- Höfler S., Gumpinger C. & C. Hauer (2016): Coarse sand as a specific problem for aquatic ecosystems in granite-dominated landscapes. – In: Wieprecht S., Haun S., Weber K., Noack M. & C. Terheiden (Ed.): Proceedings of the 13. Int. Symposium on River Sedimentation (Stuttgart, 19. – 22. September 2016), 865-872.
- Höfler S. Scheder C., Gumpinger C., Piberhofer B. & C. Hauer (2016): Current status, sources and effects of fine sediments in Upper Austrian streams. – In: Wieprecht S., Haun S., Weber K., Noack M. & C. Terheiden (Ed.): Proceedings of the 13. Int. Symposium on River Sedimentation (Stuttgart, 19. – 22. September 2016), 873-879.
- Hauer, C., S. Höfler, C. Gumpinger , H. Habersack, J. Holzinger, A. Kloibmüller, P. Leitner, P. Lichtneger, T. Mayer, F. Ottner, D. Riechl, B. Wagner, T. Walter, F. Weingraber & W. Graf (2016): Regionale Aspekte des Feststoffmanagements als Grundlage für den naturnahen Wasserbau im Mühlviertel und im Bayerischen Wald. – Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 9-10/16. DOI: 10.1007/s00506-016-0353-0.
- Höfler, S., C. Gumpinger & C. Hauer (2016): Ökologische Maßnahmen an kleinen und mittelgroßen Fließgewässern - Auswirkungen auf die Qualitätselemente der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Grenzen der Wirksamkeit – unter besonderer Berücksichtigung der Feinsedimentproblematik. – Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 9-10/16. DOI: 10.1007/s00506-016-0351-2.
- Höfler S., Pichler-Scheder C. & C. Gumpinger (2017): Ecological effects and chemical composition of fine sediments in Upper Austrian streams and resulting implications for river management. Poster presentation at the EGU 2017, Wien.