DIin Christiane Essl

Name:
DIin Christiane Essl
Fachrichtung:
Institution:
Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH
Kontakt
Telefon:
+43 (316) 873 - 4017
Homepage:
Webpräsenz:
Zusätzliche Informationen
Eine ausgewogene Geschlechterverteilung in naturwissenschaftlich-technischen Berufen ist für mich sehr essentiell. Die besten Lösungen und Ideen entstehen, wenn das Team unterschiedliche Fähigkeiten und Potentiale mitbringt. Ehrgeiz und Interesse sind dabei vorausgesetzt.
Wordrap mit Christiane Essl:
- Womit ich als Kind am Liebsten gespielt habe:
Am liebsten mit Freunden und der Familie draußen in der Natur. Gerne habe ich auch Lego, Fußball und im Verkaufsladen gespielt. - Mein Lieblingsfach in der Schule war:
Mathematik - Dieses Studium würde ich jetzt wählen:
Ich würde wieder Technische Physik studieren - Mein Vorbild ist:
Es gibt sehr viele Personen, die ich sehr bewundere und deren Wissen, Ehrgeiz und Forschergeist mich beeindrucken. Ein greifbares Vorbild war und ist für mich mein elf Jahre älterer Bruder. - Was ich gerne erfinden würde:
In diesem Punkt gibt es mehrere Ideen, die von realistisch bis fiktiv einzustufen sind. Beispiele sind:- Eine nachhaltige CO2-freie Fahrzeugantriebstechnologie mit einem guten Wirkungsgrad und geringem Sicherheitsrisiko.
- Einen Sensor und ein Konzept zur Früherkennung von unterschiedlichen Batteriefehlern.
- Einen Haushaltsroboter.
- Wenn der Frauenanteil in der Technik 50 Prozent beträgt …
könnten verglichen zu jetzt mehr Frauen ihre Ideen und ihre Fähigkeiten in der Technik einbringen und aktiv an der Entwicklung in den Arbeitsthemen und auch des Frauenanteils in der Technik teilhaben. - Wenn der Frauenanteil in Führungspositionen 50 Prozent beträgt …
Würden es vermutlich mehr flexible Arbeitszeitregelungen, Lösungen für Kinderbetreuungen und Karenz geben. - Was verbinden Sie mit Innovation:
Anwendung neuer Verfahren und neuer Techniken - Warum ist Forschungsförderung in Österreich wichtig:
Um Forschung und Innovation in Österreich generell zu ermöglichen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Sehr viele erfolgreiche Forschungsprojekte würde es ohne Förderung nicht geben. - Meine Leseempfehlung lautet:
Paulo Coelho – Der Alchimist
Ausbildung
Höchste abgeschlossene Ausbildung:
Universitäten
Abschluss (Jahr):
2016
Derzeitige Tätigkeiten:
Universitäten
Außeruniversitäre Forschungseinrichtung
Position/Status:
Projektmitarbeit / Forscherin oder ähnliche Position
Expertise
Fachrichtung Expertise:
Beschreibung:
Technische Physik
Position:
Projektarbeit / Forschungsarbeit
Bereich:
national
EU
Stichwörter:
Deutsch
Schriftform:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Konversation:
Muttersprache/Verhandlungssicher
Englisch
Schriftform:
Fließend
Konversation:
Fließend
Chinesisch
Schriftform:
Grundkenntnisse
Konversation:
Grundkenntnisse
Latein
Schriftform:
Grundkenntnisse
Konversation:
Grundkenntnisse
Bereitschaft zu/als:
Mentorin für NachwuchswissenschafterInnen
Vorträge/Weiterbildung für WissenschafterInnen
Förderung von NachwuchswissenschafterInnen, Identifikationsfigur für Schülerinnen, u.a.
Leitung von Forschungsprojekten in Unternehmen/Forschungseinrichtungen/Universitäten
Mitarbeit an Forschungsprojekten in Unternehmen/Forschungseinrichtungen/Universitäten
Interviewpartnerin/Pressestatements/Ansprechpartnerin für JournalistInnenanfragen
Publikationen:
Christiane. Essl (2017), TRA Wien Paper: “Transport of Li-Ion Batteries: Early Failure Detection by Gas Composition Measurements"
Christiane. Essl (2017), Batterie-Tagung/Advanced Battery Power 2018: bevorstehender Vortrag “Li-Ion Battery Failures: HF Concentration Measurement”
Christiane. Essl (2017), Batterie Tagung/Advanced Battery Power 2017: Vortrag “Experiments to measure the gas ejection rate of large Li-ion batteries during thermal-runaway"